in

Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Mord in Mulhouse“: Eintauchen in eine dunkle und authentische Region

Dreharbeiten zum Fernsehfilm „Mord in Mulhouse“: Eintauchen in eine dunkle und authentische Region

Mord in Mulhouse: Drehort

Mord in Mulhouse: Drehort

Der Fernsehfilm „Mord in Mulhouse“ wurde hauptsächlich in Mulhouse und Umgebung gedreht, unter anderem an bemerkenswerten Orten wie einer alten Kalimine und den Vogesen. Dieser Ort trägt dazu bei, eine authentische Atmosphäre für diese polizeiliche Ermittlung zu schaffen.

Hauptstandort: Mulhouse und Umgebung

  • Die Dreharbeiten finden in der Stadt Mulhouse und Umgebung statt.
  • Die Vogesen und die Route des Crêtes bieten eine beeindruckende Naturkulisse.
  • Der alte Kalibergbau, zentraler Schauplatz der Handlung, ist ein zentraler Drehort während der Dreharbeiten.

Drehbedingungen

Die Schauspieler sind oft schwierigen Bedingungen ausgesetzt: großer Kälte, Wind, Schnee und Nebel. Diese Elemente erschweren die Produktion, verstärken aber den Realismus.

  • Mehrere Tage im Untertagebergwerk stellten eine echte körperliche und psychische Herausforderung dar.
  • Die teilweise leicht bekleideten Schauspieler mussten sich an die extreme Kälte im Hochgebirge anpassen.
  • Dichter Nebel schränkt die Sicht ein und zwingt die Schauspieler, sich auf ihre Stimme und nicht auf ihre visuelle Position zu verlassen.

Zusammenarbeit mit ehemaligen Bergleuten

Zwei ehemalige Bergleute aus der Region, Jean und Maurice, begleiten das Team und stellen ihr Fachwissen zur Verfügung. Ihre Anwesenheit gewährleistet eine originalgetreue Darstellung der Arbeit im Bergwerk.

Ökologisches Engagement

Die Dreharbeiten sind Teil eines umweltbewussten Ansatzes in Zusammenarbeit mit der Mulhouse Alsace Agglomeration. Das Projekt fördert den Respekt vor der Umwelt in der Region Grand Est.

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen

  • Hauptstandort: Mülhausen, ehemaliges Kalibergwerk und Vogesen.
  • Schwierige Wetterbedingungen: Kälte, Schnee, Wind, Nebel.
  • Mehrere Tage im Keller eingesperrt.
  • Begleitung durch ehemalige Bergleute aus der Umgebung.
  • Umweltbewusster Ansatz beim Filmen.

Mord in Mulhouse: Ein Blick auf die Dreharbeiten in einer nicht ganz so ruhigen Region

Mord in Mulhouse: Ein Blick auf die Dreharbeiten in einer nicht ganz so ruhigen Region

„Mord in Mulhouse“, der Drehort dieses französischen Krimidramas, das auf France 3 ausgestrahlt wird, spielt direkt im realen Leben von Mulhouse und Umgebung und zeigt eine weniger bekannte Seite der Region Grand Est. Dieses spannende Krimidrama wurde unter ebenso extremen Bedingungen gedreht wie die Handlung.

Das Spielfeld? Eine Untersuchung eines Verbrechens, das sich in einer ehemaligen Kalimine im Herzen von Mulhouse ereignete. Das Dekor ist nicht zufällig gewählt. Die Mine symbolisiert sowohl eine schwere und mysteriöse industrielle Vergangenheit als auch einen idealen Schauplatz für Geschichten, in denen die Spannung so schnell steigt, wie die Temperatur fällt.

Eintauchen in Mulhouse, zwischen Nervenkitzel und Nebel

Wenn wir ans Filmen denken, stellen wir uns oft Komfort und perfekte Beleuchtung vor. Hier übernahm die Natur die Kontrolle und die Wetterbedingungen traten ohne Vorwarnung ein. Im September 2020 entdeckte das Team ein Mulhouse, das viel kälter war als erwartet. Mélanie Maudran, Leutnant Sandra Bauer auf dem Bildschirm, gesteht, dass ihr die Kälte bei Wind, Schnee und Nebel in den Vogesen zu schaffen gemacht habe. Es ist schwer vorstellbar, in einer Umgebung zu arbeiten, in der die Sicht manchmal auf drei Meter reduziert ist. Sie sagt sogar, dass sie einander nicht gesehen, sondern nur durch den Klang ihrer Stimmen gehört hätten, ein fast einzigartiges Sinneserlebnis für Schauspieler, die an traditionelle Kulissen gewöhnt sind.

Die Dreharbeiten beschränken sich nicht nur auf die Innenstadt. Als Kulisse dienen der Großraum Mulhouse und seine Umgebung. Als Bonus wurden die Kameras der Serie auf der legendären Route des Crêtes und in den Vogesen aufgestellt, Orte, die für ihre wilde Schönheit und manchmal rauen Bedingungen bekannt sind.

Authentische Schauplätze, die auf einer wahren Geschichte basieren

Die alte Kalimine, die wahre Stummfilmheldin des Films, ist eine starke Wahl. Die mehrtägigen Dreharbeiten unter der Erde verliehen der Geschichte eine sehr greifbare Dimension. Um die Authentizität zu steigern, umgab sich das Team mit den ehemaligen Bergleuten aus der Gegend, Jean und Maurice. Diese Zeugen, manchmal Komplizen, haben wertvolle Erkenntnisse über das Leben im Untergrund und seine Gefahren gewonnen. Ihre Erfahrungen verliehen der Fiktion eine greifbare Realität und stärkten die Glaubwürdigkeit der Handlung.

Diese lokalen Kooperationen verbinden die filmische Dimension mit der einflussreichen regionalen Kultur und spiegeln Respekt und Wertschätzung für das Erbe und die Erfahrung von Mulhouse wider. Ein Ansatz, der es mit Unterstützung der Mulhouse Alsace Agglomeration auch ermöglichte, auf umweltbewusste Weise zu filmen.

Charaktere, Handlung und Geschwister unter Spannung

Das Bruder-Schwester-Duo Mélanie Maudran (Lieutenant Sandra Bauer) und François-David Cardonnel (ihr Bruder Frédéric) verkörpert auf brillante Weise die Spannung, die dem Fall zugrunde liegt. Das tragische Verschwinden ihres Neffen Bastien erschwert die Ermittlungen und bringt eine schmerzhafte Vergangenheit ans Licht. Diese widersprüchlichen Beziehungen sind mit dem polizeilichen Kontext verflochten, was der Geschichte menschlicher und tiefgründiger macht.

Die Wendungen rund um die von Sandra verdächtigte Figur des Anwalts sorgen für wohldosierte Spannung. Das Drehbuch von Jérôme Amory und François Guérin wurde von Delphine Lemoine zum Leben erweckt und verstärkte die mysteriöse, manchmal fast bedrückende Atmosphäre, unterstützt durch feindliches Wetter.

Publikumsrezeption und Reichweite des Fernsehfilms

Die Erstausstrahlung im Oktober 2021 war mit knapp 4,8 Millionen Zuschauern ein großer Erfolg, was einem komfortablen Marktanteil von 24,4 % entspricht. Nicht schlecht für eine Fiktion, die in einer spezifischen und manchmal wenig bekannten regionalen Realität verwurzelt ist. Es zeigt auch, dass das Publikum Geschichten mag, die geografische Authentizität mit einer detaillierten kriminellen Intrige verbinden.

Für Anfang Februar 2024 ist außerdem eine Wiederholungsausstrahlung geplant, ein Zeichen dafür, dass das Publikum und die Sender diesen Einblick in die Welt von Mulhouse und seine Geheimnisse weiterhin zu schätzen wissen.

Ein starkes menschliches und filmisches Erlebnis

Mélanie Maudran sagt, sie habe durch dieses Abenteuer die lokale Kultur und die Region Grand Est entdeckt. Die Dreharbeiten waren geprägt von einer starken Bindung zwischen den Schauspielern und waren voller Humor und Solidarität, insbesondere angesichts der rauen Wetterbedingungen.

Die Enge in der Mine, die Szenen im dichten Nebel zwangen Künstler und Techniker, ihre Komfortzone zu verlassen. Diese Herausforderung verstärkt die immersive Dimension des Fernsehfilms und macht Morde in Mülhausen ein außergewöhnliches und lebendigeres Kinoerlebnis.

Fazit:

  • Mulhouse wird zu einer eigenständigen Persönlichkeit, zum Symbol eines geheimnisvollen Gebiets zwischen Industriegeschichte und grandioser Naturlandschaft.
  • Die schwierigen Bedingungen verliehen dem Fernsehfilm eine seltene Authentizität und machten die Fiktion greifbar und einfühlsam.
  • Die Zusammenarbeit mit ehemaligen Bergleuten und der Region zeugt von dem Wunsch, das lokale Erbe zu respektieren und zu fördern.
  • Der Erfolg auf der Leinwand zeigt, dass die Zuschauer Interesse an Ermittlungen haben, die an realen Orten angesiedelt sind und viele Geschichten erzählen.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie die Umgebung eine Geschichte verändern kann? Hier ist Mulhouse mit seinen Minen und seinem unbarmherzigen Klima mehr als nur Dekoration: Es sorgt für Spannung. Da bekommt man doch gleich Lust, die Region zu besuchen, oder? Aber vielleicht nicht im Winter, es sei denn, man leiht Ihnen einen guten Mantel.


Was sind die Hauptdrehorte des Fernsehfilms „Mord in Mulhouse“?

Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in Mulhouse, der Metropolregion und der Umgebung statt. Auch in den Vogesen und auf der Route des Crêtes wurden Szenen gedreht.

Welche Wetterbedingungen herrschten während der Dreharbeiten in Mulhouse und Umgebung?

Die Dreharbeiten fanden bei bitterkaltem Wetter mit Wind, Schnee und dichtem Nebel statt, insbesondere in den Bergen. Die Schauspieler spielten teilweise ohne Sicht und wurden nur von ihrer Stimme geleitet.

Wie wirkten die ehemaligen Bergleute an den Dreharbeiten zum Fernsehfilm mit?

Jean und Maurice, zwei ehemalige Bergarbeiter aus der Gegend, begleiteten das Filmteam, um ihre Erfahrungen zu teilen. Sie halfen dabei, eine realistische Atmosphäre zu schaffen und unterstützten die Schauspieler bei den Szenen im unterirdischen Bergwerk.

Warum wurden einige Szenen in einem alten Kalibergwerk gedreht?

Die zentrale Handlung des Fernsehfilms dreht sich um ein Verbrechen in einem ehemaligen Kalibergwerk in Mulhouse. Die Dreharbeiten unter der Erde verstärkten den Realismus und die detektivische Atmosphäre der Fiktion.

Vor welchen Herausforderungen standen die Schauspieler bei den Dreharbeiten im Freien?

Die Schauspieler mussten der extremen Kälte, dem Wind und dem Schnee trotzen und trugen dabei oft nur leichte Kleidung. Mélanie Maudran beschrieb Szenen, in denen sie sich wegen des Nebels nicht sehen konnten, und spielte zum Klang ihrer Stimmen.

[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Geschrieben von Victoria C.

Viktoria verfügt über umfangreiche professionelle Schreiberfahrung, einschließlich technischer und Berichterstellung, Informationsartikel, überzeugende Artikel, Kontrast und Vergleich, Förderanträge und Werbung. Sie genießt auch kreatives Schreiben und Schreiben von Inhalten zu Mode, Schönheit, Technologie und Lifestyle.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Was denken Sie?

385 Punkte
upvote Downvote