in

Nach obenNach oben FlopFlop

Wie installiere ich Vivaldi einfach unter Linux?

Wie installiere ich Vivaldi unter Linux?

Sind Sie bereit, Ihr Surferlebnis mit Vivaldi unter Linux in ein neues Abenteuer zu verwandeln? Stellen Sie sich einen Browser vor, der Sie nicht nur zum Internet führt, sondern Sie es auch wie nie zuvor erkunden lässt. Linux-Benutzer haben oft das Gefühl, durch ein Meer von Optionen zu navigieren, aber die Installation von Vivaldi kann so komplex erscheinen wie ein Zauberwürfel im Sturm. Doch mit ein paar einfachen Schritten und ein paar Befehlen im Terminal sind Sie auf dem Weg, eine anpassbare Benutzeroberfläche und beispiellose Leistung zu genießen. Also krempeln wir die Ärmel hoch und beginnen mit dieser spannenden Installation!

  • Um Vivaldi auf Ubuntu/Debian-basierten Distributionen zu installieren, verwenden Sie den Befehl: sudo apt-get -y install ./vivaldi*.deb.
  • Führen Sie für Fedora-basierte Distributionen Folgendes aus: sudo dnf –nogpgcheck -y install ./vivaldi*.rpm.
  • Unter openSUSE lautet der Installationsbefehl: sudo zypper –no-gpg-checks –non-interactive install ./vivaldi*.rpm.
  • Sie können die Installationsdatei auch direkt von der Vivaldi-Website herunterladen und manuell installieren.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über das Menü nach Vivaldi-Updates suchen, indem Sie auf „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“ gehen.
  • Um Vivaldi stillschweigend zu deinstallieren, fügen Sie –uninstall –vivaldi –force-uninstall zum entsprechenden Terminalbefehl hinzu.
  • Der Vivaldi-Browser ist mit Linux Mint kompatibel und verwendet die .deb-Datei für Ubuntu/Debian.

So installieren Sie Vivaldi unter Linux

Die Installation von Vivaldi Browser auf einem Linux-System mag zunächst entmutigend erscheinen, aber mit dieser klaren und unkomplizierten Anleitung können Sie den Prozess mit Zuversicht angehen. Hier erfahren Sie, wie es geht.

1. Laden Sie die richtige Datei hoch: Um zu beginnen, besuchen Sie die offizielle Vivaldi-Website. Auf der Startseite genügt ein einfacher Klick auf den Button Herunterladen gelangen Sie zu dem Abschnitt, in dem Sie das entsprechende Paket auswählen können. Wenn Sie Ubuntu oder Debian (einschließlich Linux Mint) verwenden, entscheiden Sie sich für die 64-Bit-.deb-Datei.

2. Installation über GUI: Sobald der Download abgeschlossen ist, suchen Sie die .

deb in Ihrem Download-Ordner. Wenn Sie auf diese Datei doppelklicken, wird die Paketverwaltungsanwendung Ihres Systems geöffnet, die Ihnen die Installation von Vivaldi mit nur wenigen Klicks anbietet. Sie werden aufgefordert, Ihr Systemkennwort einzugeben, und die Installation sollte in wenigen Sekunden abgeschlossen sein.

Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ändert sich die Benachrichtigung und zeigt an, dass Vivaldi nun installiert ist.

3. Installation über Terminal: Für diejenigen, die die Befehlszeile bevorzugen, öffnen Sie ein Terminal, nachdem Sie dies überprüft haben wget installiert ist (Sie können es mit sudo apt-get install wget installieren). Führen Sie den folgenden Befehl aus, um Vivaldi zu installieren:

sudo apt-get -y install ./vivaldi*.deb

4. Nach Updates suchen: Vergessen Sie nach der Installation nicht, nach Updates zu suchen! Sie können dies ganz einfach über das Menü tun, indem Sie auf gehen Hilfe > Nach Updates suchen. Halten Sie Ihren Browser stets auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu profitieren.

5. Stille Deinstallation: Wenn Sie Vivaldi jemals deinstallieren möchten, können Sie dies schnell und lautlos mit einem Befehl im Terminal erledigen:

sudo apt-get --uninstall --vivaldi --force-uninstall

Wichtige Warnung: Denken Sie daran, dass Vivaldi nicht vollständig Open Source ist; seine Benutzeroberfläche ist geschlossen.

Allerdings schätzt die Linux-Community die Bemühungen des Vivaldi-Komitees, ihre Software auf verschiedenen Distributionen zugänglich zu machen.

Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen und die von Vivaldi angebotenen Optionen nach der Installation erkunden, werden Sie schnell alles entdecken, was dieser Browser zu bieten hat! Genießen Sie ein bereichertes Benutzererlebnis dank einzigartiger und anpassbarer Funktionen, die das Surfen noch angenehmer machen.

1. Identifizieren Sie Ihre Linux-Distribution

Bevor Sie beginnen, müssen Sie unbedingt feststellen, welche Linux-Distribution Sie verwenden. Es ist, als würde man den richtigen Schraubenzieher für eine Aufgabe auswählen: Jede Distribution verfügt über ihre eigenen Tools und Installationsmethoden. Sie könnten beispielsweise Ubuntu, Fedora oder openSUSE verwenden.

Die Installationsmethode variiert je nach Distribution leicht. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die richtigen Anweisungen auswählen. Es ist, als würde man den richtigen Schlüssel wählen, um eine Tür zu öffnen. Jede Tür verfügt über einen eigenen Schließmechanismus, und mit dem falschen Schlüssel kommen Sie nicht weiter.

Ebenso hat jede Linux-Distribution ihre eigene Art, Software zu installieren, und die Verwendung der falschen Methode könnte zu Problemen führen. Ich erinnere mich, dass ich einmal versucht habe, eine Anwendung auf einer Linux-Distribution zu installieren, die ich nicht kannte.

Ich habe die falsche Installationsmethode verwendet und dadurch das System beschädigt. Ich muss Stunden damit verbracht haben, es zu reparieren. Stellen Sie also sicher, dass Sie die richtigen Anweisungen für Ihre Verteilung auswählen, und Sie werden viele Kopfschmerzen vermeiden.

2. Aktualisieren Sie Ihr System

Bevor Sie sich kopfüber in die Installation von Vivaldi stürzen, ist es ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt, sicherzustellen, dass Ihr Linux-System auf dem neuesten Stand ist. Ein veraltetes System kann zu Inkompatibilitäten oder Fehlern bei der Installation neuer Software führen. Öffnen Sie dazu Ihr Terminal und führen Sie die folgenden Befehle aus:

sudo apt update && sudo apt upgrade

Dieses Befehlsduo fungiert als technische Steuerung für Ihr System. Die erste Bestellung Aktualisierung fragt die Software-Repositorys Ihrer Distribution ab, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Informationen zu verfügbaren Paketen verfügen. Das bedeutet, dass Sie Zugriff auf aktuelle Updates und Sicherheitspatches haben. Dann durch Ausführen mehr Stunden, Ihr System wird diese Updates tatsächlich installieren. Beachten Sie, dass die Installation von Vivaldi über diese Befehle auch automatisch das Vivaldi-Repository zu Ihren Softwarequellen hinzufügt, was zukünftige Updates vereinfacht.

Theoretisch sollten Sie durch das Hinzufügen dieses Repositorys automatische Benachrichtigungen für alle neuen Vivaldi-Versionen erhalten. Wenn Sie diese Funktion jedoch deaktiviert haben, müssen Sie Updates manuell prüfen und herunterladen. Für diejenigen, die Distributionen verwenden, die nicht auf DEB oder RPM basieren, stehen auf der speziellen Hilfeseite auch spezielle Anweisungen zur Installation zur Verfügung. Wenn das grafische Installationsprogramm auf Probleme stößt, vergessen Sie außerdem nicht, dass Sie jederzeit die Befehlszeile verwenden können mit:

sudo dpkg -i /path/to/vivaldi-package.deb

Dies ist eine Methode, die sicherstellt, dass Sie die neueste Version direkt von der Quelle erhalten. Darüber hinaus wird das Risiko möglicher Installationsprobleme im Vorfeld verringert.

Dabei geht es nicht nur darum, sicherzustellen, dass Ihre Software gut zusammenarbeitet, sondern auch etwaige später auftretende Probleme zu antizipieren. Eine kleine vorbeugende Maßnahme kann einen großen Unterschied in Ihrer Benutzererfahrung mit Vivaldi machen.

3. Laden Sie das Vivaldi-Paket herunter

Besuchen Sie die offizielle Vivaldi-Website unter Vivaldi.com/download um die Installationsdatei herunterzuladen. Wählen Sie das Paket, das zu Ihrer Distribution passt, z. B. eine . deb für Distributionen, die auf Debian/Ubuntu basieren, oder eine .rpm-Datei für Versionen, die auf Fedora oder openSUSE basieren.

4. Installieren Sie Vivaldi über das Terminal

Sobald die Datei heruntergeladen ist, öffnen Sie Ihr Terminal und verwenden Sie je nach Distribution die entsprechenden Befehle:

  • Für Ubuntu/Debian : sudo apt-get -y install ./vivaldi*.deb
  • Für Fedora : sudo dnf –nogpgcheck -y install ./vivaldi*. U/min
  • Für openSUSE : sudo zypper –no-gpg-checks –non-interactive install ./vivaldi*.rpm

Sollte der grafische Installer nicht funktionieren, können Sie Vivaldi auch mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo dpkg -i /path/to/vivaldi-package

5. Einrichten von Vivaldi-Repositorys

Um zukünftige Updates zu erleichtern, empfiehlt es sich, das Vivaldi-Repository zu Ihrer Quellenliste hinzuzufügen. Führen Sie den folgenden Befehl aus, angepasst an Ihre Architektur:

echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/vivaldi-browser. gpg arch=$(dpkg --print-architecture)] https://repo.vivaldi.com/archive/deb/ stable main" | sudo dd of=/etc/apt/sources.list.d/vivaldi-archive.list

6. Suchen Sie nach Vivaldi-Updates

Nach der Installation von Vivaldi ist es wichtig zu wissen, wie man nach Updates sucht. Öffnen Sie dazu Vivaldi und gehen Sie dann zum Vivaldi-Menü > Hilfe > Nach Updates suchen. Es erscheint ein Dialog mit dem Änderungsprotokoll und einer Schaltfläche zum Installieren des Updates.

7. Deinstallieren Sie Vivaldi

Wenn Sie Vivaldi aus irgendeinem Grund deinstallieren müssen, können Sie dies einfach über das Terminal tun. Verwenden Sie je nach Distribution den folgenden Befehl:

  • Für Ubuntu/Debian : sudo apt-get vivaldi entfernen
  • Für Fedora : sudo dnf vivaldi entfernen
  • Für openSUSE : sudo zypper Vivaldi entfernen

Fazit

Jetzt können Sie Vivaldi auf Ihrem Linux-System genießen. Dieser Browser verfügt über einzigartige Funktionen, die Ihr Surferlebnis verbessern. Denken Sie daran, dass Vivaldi nicht vollständig Open Source ist. Überprüfen Sie daher, ob es Ihren Anforderungen entspricht, bevor Sie es verwenden. Bei weiteren Fragen oder Hilfe zu Vivaldi besuchen Sie bitte die offizielle Website oder besuchen Sie die Support-Foren.

FAQ & Fragen

Wie installiere ich Vivaldi auf einer Ubuntu- oder Debian-Distribution?

Um Vivaldi unter Ubuntu oder Debian zu installieren, öffnen Sie das Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo apt-get -y install ./vivaldi*.deb. Dadurch wird der Vivaldi-Browser direkt aus dem zuvor heruntergeladenen Deb-Paket heruntergeladen und installiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, bevor Sie diesen Befehl mit sudo apt update && sudo apt upgrade ausführen.

Welche Befehle sollte ich verwenden, um Vivaldi auf Fedora oder openSUSE zu installieren?

Verwenden Sie unter Fedora den folgenden Befehl: sudo dnf –nogpgcheck -y install ./vivaldi*.rpm. Für openSUSE-Distributionen lautet der entsprechende Befehl sudo zypper –no-gpg-checks –non-interactive install ./vivaldi*.rpm. Dadurch wird Vivaldi installiert, ohne dass eine zusätzliche Interaktion erforderlich ist.

Wie aktualisiere ich Vivaldi unter Linux?

Um Vivaldi zu aktualisieren, können Sie dies manuell über das Browsermenü tun. Gehen Sie zu „Vivaldi“ > „Hilfe“ > „Nach Updates suchen“. Wenn ein Update verfügbar ist, wird ein Dialogfeld mit den Versionshinweisen angezeigt. Klicken Sie dann auf „Update installieren“, um es zu aktualisieren.

Ist es notwendig, Vivaldi zu deinstallieren, bevor eine neue Version neu installiert wird?

Nein, es ist nicht immer notwendig, Vivaldi vor einer Neuinstallation zu deinstallieren. Wenn Sie jedoch eine Neuinstallation durchführen möchten, können Sie diese mit dem Befehl sudo apt-get remove vivaldi deinstallieren, bevor Sie die neue Version installieren.

Was sind die Voraussetzungen vor der Installation von Vivaldi unter Linux?

Stellen Sie vor der Installation von Vivaldi sicher, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist. Führen Sie sudo apt update && sudo apt upgrade in Ihrem Terminal aus, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Pakete auf dem neuesten Stand sind. Dies hilft, Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Wo kann ich Vivaldi für Linux herunterladen?

Sie können Vivaldi direkt von der offiziellen Website unter vivaldi.com/download herunterladen. Wählen Sie das Paket, das zu Ihrer Linux-Distribution passt, sei es eine .deb-Datei für Ubuntu/Debian oder eine .rpm-Datei für Fedora/openSUSE.

[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Geschrieben von Dieter B.

Journalist mit Leidenschaft für neue Technologien. Dieter ist der Herausgeber von Reviews. Zuvor war er Autor bei Forbes.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Was denken Sie?

384 Punkte
upvote Downvote